Tischtennis ist ja wirklich nicht die populärste Sportart und jeder Tischtennisspieler wird die teilweise mitleidigen oder gar desinteressierten Blicke kennen, wenn man dem Gegenüber auf die Frage ob und welche Sportart man denn ausübe eröffnet, man sei Tischtennisspieler: „Ach du spielst Tischtennis … ok, schön.“ Dabei gibt es doch so viele gute Gründe für Tischtennis, Jan Lüke hat gar 111 Gründe gefunden und diese in seinem Buch „111 Gründe, Tischtennis zu lieben – Eine Liebeserklärung an die grossartigste Sportart der Welt“ verewigt. Ich habe das Buch erhalten und möchte euch einen kleinen Einblick geben, was euch in diesem Buch erwartet.
Im Vorwort erklärt erst einmal niemand geringeres als Dimitrij Ovtcharov, warum es für ihn keine liebere Sportart als Tischtennis gibt. Ich glaube in seinen Aussagen werden sich schon viele wieder erkennen, auch wenn man selbst bisher noch nicht gegen die besten Tischtennisspieler der Welt gespielt hat 😉
Nach diesem Vorwort geht es kurios weiter und das sprichwörtlich. Denn die 111 Gründe sind in insgesamt 9 Kapitel eingeteilt und das erste Kapitel hört auf die vielversprechende Bezeichnung „Kuriositäten“. Und tatsächlich sind diese Gründe reichlich kurios und dürfte für viele etwas neues sein. Wer wusste beispielsweise, dass die Modeschöpfer Fred Perry und Lacoste auch begnadete Tischtennisspieler waren? Neben dieser Tatsache erfährt man auch vielerlei weiteres Interessantes aus der Tischtenniswelt, wobei man das ein oder andere wahrscheinlich schon kennen dürfte.
Bei den Gründen handelt es sich also weniger um Begründungen in Forme eines expliziten Plädoyers, sondern viel mehr um Fakten die zeigen, wie vielfältig die Tischtenniswelt doch ist. Diese einzelnen Tischtennis-Fakten werden in lebendiger Sprache jeweils auf maximal 2 Seiten präsentiert. Und da die „Gründe“ nicht aufeinander aufbauen kann man sich das Buch auch jederzeit schnappen und an einer beliebigen Stelle öffnen und los lesen. Ein chronologisches Lesen von vorne nach hinten ist hier nicht nötig. Damit eignet sich das Buch auch als leichte Lektüre für Zwischendurch.
Neben dem Kapitel Kuriositäten warten auf euch die weiteren Kapitel: die Ausnahme-Könner, die Regeln, die Freizeit, die Basics, der Schläger und die Schläge, der Körper und die Gesundheit, die Besonderheit und das Wichtigste. Wie ihr seht, werden also viele verschiedene Themen angeschnitten und für jeden dürfte etwas Spannendes dabei sein. Selbst Physiker werden mit der Zunge schnalzen, wenn sie plötzlich etwas über den Magnus-Effekt lesen 🙂
Ein Liebeserklärung ans Tischtennis in 111 Akten, nicht anders kann man das Buch bezeichnen. Es ist das ideale Geschenk für alle passionierten Tischtennisspielerinnen und –spieler oder natürlich für sich selbst. Zu kaufen gibt es das Buch in der nächstgelegenen Buchhandlung oder im Internet z.B. bei Amazon für rund 10 Euro.