Werner Schlager

Werner Schlager wurde am 28.9.1972 in Wiener Neustadt (Niederösterreich) geboren. Schon mit fünf Jahren schwang Schlager das erste Mal den Tischtennisschläger mit seinem Vater (Rudolf Schlager) und seinem Bruder (Harald Schlager), der ebenfalls österreichischer Spitzenspieler war. Das erste Hightlight seiner Karriere war der Gewinn der Bronze-Medaillie im Schülerdoppel mit Karl Jindrak bei der Jugend-EM in Athen im Jahre 1987. Es folgten zahlreiche Medaillien in Einzel- und Doppelwettbewerben, ehe er 2003 seinen größten Erfolg feiern konnte. In Paris wurde er Einzel-Weltmeister und war damit der erste Österreicher seit Richard Bergmann 1937, dem dies gelang. Darüber hinaus war er zusätzlich der erste nicht-chinesischer Weltmeister seit Jan-Ove Waldner 1997. Daraufhin wurde er im Juni Weltranglisten Erster, einen Platz den er nie wieder erreichte.


Aufgrund seines Erfolges wurde er im selbigen Jahr in China zum „populärsten ausländischen Sportler“ gewählt (vor Tiger Woods). Auch in Österreich würdigte man seiner Leistung und verlieh ihm die Auszeichnung zum Österreichischen Sportler des Jahres und ehrte ihn mit einer eigenen Briefmarke. Trotz des großen Sieges und dem damit schlagartig gestiegenen finanziellen Einkommen und Interesse an seiner Person, blieb Schlager auf dem Boden und schlachtete seinen Erfolg bewusst nicht öffentlich aus. Gegenüber kurier.at meinte er zu diesem Thema: „Ich bin ungern ein Adabei [Anm. d. R.: Adabei (Hochdeutsch: „auch dabei“) ist eine österreichische, vor allem in Wien geläufige Bezeichnung für Mitglieder der Schickeria ]. Diese ganze Society-Szene sollte nur eine Randnotiz der Gesellschaft sein. Wenn mir dadurch ein paar Euros entgangen sind, kann ich nur sagen: „Steht sich nicht dafür.““

Mit der ersten Schwangerschaft seiner Lebensgefährtin im Jahr 2008 begann Werner Schlager seine internationale Auftritte zu reduzieren. Darüber hinaus rief er ein Jahr später mit der Werner Schlager Academy ein Tischtenniszentrum in Schwechat bei Wien ins Leben. Neben Hochleistungstraining auf bis zu 40 Platten war und ist die Werner Schlager Academy auch Austragungsort von internationalen Turnieren, wie der Jugend-EM im Jahr 2012 oder der Europameisterschaft 2013.

Quelle:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert